Lehre und Zusammenarbeit digital: Für Mitarbeiter/innen, Doktorand/innen und Studierende
Auch in Zeiten eingeschränkter Veranstaltungsmöglichkeiten bietet das URZ allen Mitarbeiter/innen, Doktorand/innen und Studierenden verschiedene Dienste, um die Lehre und Zusammenarbeit digital zu unterstützen.
Die folgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick, welche IT-Tools und –Hilfsmittel aktuell über das URZ bereitgestellt werden, um etwa mit Kolleg/innen im Homeoffice oder mit Studierenden digital zusammenzuarbeiten.
Digitale Lehre: Aktuelle Informationen und neue Werkzeuge
Für die digitale Lehre empfehlen wir die Nutzung der auf unseren Servern betriebenen, datenschutzkonform gestalteten Dienste. Dazu zählen neben der Moodle-Plattform auch die Konferenz- und Videomanagementdienste heiCONF und heiCAST sowie der Instant Messaging-Dienst heiCHAT.
Empfehlungen für hybride Lehrveranstaltungen
Die Taskforce Hybrid-Lehre hat Empfehlungen für hybride Veranstaltungen entwickelt, die genutzt werden können, sofern die aktuellen Hygiene-Bestimmungen es zulassen. Nach diesem Konzept findet eine Veranstaltung mit eingeschränkter Teilnehmerzahl vor Ort statt und wird gleichzeitig per Videokonferenz für einen größeren Personenkreis geöffnet.
Das Konzept mit den Empfehlungen der Taskforce steht für Mitarbeiter/innen zur Verfügung und kann (nach Login mit Uni-ID) hier heruntergeladen werden. Es bietet einen Überblick zur Planung, zur Beschaffung der Infrastruktur und zur Durchführung hybrider Veranstaltungen.

🏠 Universitätseigener Dienst, am URZ gehostet 🎓 Für die Lehre besonders empfohlen
Dienst | Beschreibung | Verwendbar für |
---|---|---|
🏠🎓 |
Der universitäre Cloud-Speicherdienst ermöglicht das Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dateien und Ordnern. Seit kurzem können auch Studierende das Angebot nutzen. | Doktorand/innen, Mitarbeiter/innen, Studierende |
🏠🎓 |
Der neue universitäre Sofortnachrichtendienst kann für Chat und (Video-)Telefonie verwendet werden. Sicher, einfach, verschlüsselt und datenschutzkonform. |
Doktorand/innen, Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte, Studierende |
🏠🎓 |
heiCONF ist ein auf BigBlueButton basierendes Web-Konferenzsystem, mit dem Audio- und Videokonferenzen durchgeführt werden können. Das Besondere an diesem Dienst: Er ist an der Universität Heidelberg gehostet und betrieben, somit bleiben alle Daten auf universitären Servern. heiCONF ist für interaktive Konferenzen mit bis zu 50 Teilnehmer/innen ausgelegt. |
Mitarbeiter/innen, Doktorand/innen, Lehrbeauftragte |
🏠🎓 |
heiCONF-Audimax ist eine Variante des Web-Konferenzsystems heiCONF, die speziell für Vorlesungen und andere frontale Vortrags- und Unterrichtsformate optimiert wurde. In heiCONF-Audimax ist die Kamerafunktionalität nur für den Vortragenden freigeschaltet. Über dieses System sind Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmer/innen durchführbar. Die maximale Teilnehmerzahl wird kurzfristig noch erhöht. | Mitarbeiter/innen, Doktorand/innen, Lehrbeauftragte |
🏠🎓 |
Moodle bietet die Möglichkeit, virtuelle Kursräume zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen einzurichten. Selbsttests, Forumsdiskussionen, Wikis oder Glossare können genutzt werden. Die Anbindung an das leistungsstarke Video-Managementsystem heiCAST ermöglicht außerdem Videostreaming über Moodle. Videos für die Lehre lassen sich beispielsweise mit der Software Camtasia erstellen, die über das URZ stark vergünstigt bestellt werden kann. |
Doktorand/innen, Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte, Studierende |
Moodle - Plattform für Prüfungen - neu! 🏠🎓 |
Für schriftliche digitale Prüfungsleistungen sollte eine speziell für diesen Anwendungszweck eingerichtete Moodle-Variante verwendet werden. Diese gesonderte, an den Bedarf von digitalen Prüfungen angepasste Moodle-Plattform bietet durch eine hohe Performance unabhängig von der vorhandenen Lehrplattform die Möglichkeit, verschiedene Prüfungsszenarien in einem möglichst stabilen und abgesicherten Umfeld umsetzen zu können. |
Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte, Studierende |
🏠🎓 |
heiCAST ist ein Dienst zum umfassenden Management digitaler Videoinhalte und für Videostreaming an der Universität Heidelberg. Er wird insbesondere zur Bereitstellung audiovisueller Lerninhalte in Moodle eingesetzt. Videos für die Lehre lassen sich beispielsweise mit der Software Camtasia erstellen, die über das URZ stark vergünstigt bestellt werden kann. |
Doktorand/innen, Mitarbeiter/innen, Studierende |
|
Über Webex können Mitarbeiter/innen Videokonferenzen, Online-Meetings sowie Online-Schulungen durchführen. | Mitarbeiter/innen |
|
Microsoft Teams ist eine Plattform, die Chat, Video- und Audiotelefonie, Dateifreigabe, Notizbücher und Whiteboard vereint. | Mitarbeiter/innen |
|
Über den DFNconf-Dienst des DFN-Vereins können Mitarbeiter/innen Videokonferenzen durchführen und Veranstaltungen streamen. Hinweis: Der Dienst ist aufgrund der aktuellen Situation stark beansprucht, es kann zu Qualitätseinbußen kommen. | Mitarbeiter/innen |
🏠 |
SharePoint ist eine leistungsfähige Kollaborationsplattform, die die interne Zusammenarbeit für viele Arbeitsbereiche vereinfachen, standardisieren und beschleunigen kann. | Mitarbeiter/innen |
🏠 |
Via VPN erhalten Sie Zugriff auf Dienste, die nur im Universitätsnetzwerk verfügbar sind und sichern die Kommunikation mit Ihrem Remote-Arbeitsplatz ab. | Doktorand/innen, Mitarbeiter/innen, Studierende |
|
Mit dem DFNTerminplaner können einfach und sicher Termine (etwa für digitale Veranstaltungen, Sprechstunden, etc.) geplant und abgestimmt werden. | Doktorand/innen, Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte, Studierende |
Wenn Sie Unterstützung bei der Verwendung dieser Dienste benötigen, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an den IT-Service.