Anleitung Einstellungen in YoKI vornehmen
Die folgende Anleitung stellt eine Zusammenfassung aller Einstellungen dar, welche Sie in YoKi vornehmen können. Unter diesen Einstellungen fallen insbesondere Einstellungen zur Chatoberfläche sowie zur Sprachein- und Sprachausgabe.
Hinweis: Die Anleitung verschafft Ihnen einen groben Überblick über die Einstellungsoptionen und geht nicht ins Detail. Es werden lediglich ausgewählte Einstellungsoptionen erklärt, die von besonderem Interesse sein könnten.
Inhalt
Einstellungen aufrufen
1. Öffnen Sie YoKI im Webbrowser und melden Sie sich an.
2. Klicken Sie im Startbildschirm links unten auf Ihr Profil.

3. Wählen Sie im Menü die Option „Einstellungen“ aus.

Alle Einstellungsoptionen im Überblick
Im Folgenden können Sie eine knappe Erklärung aller Einstellungsfenster in YoKI durchlesen. In den darauffolgenden Kapiteln werden ausgewählte Fenster und Einstellungsoptionen detaillierter vorgestellt. Grundsätzlich sind die Voreinstellung bereits an das Nutzungsverhalten eines durchschnittlichen Nutzenden angepasst.
- Allgemein: In den allgemeinen Einstellungen können Sie das Erscheinungsbild der KI-Plattform steuern. Sie können hier beispielsweise die Sprache der Benutzungsoberfläche oder das Thema (hell/dunkel) einstellen.
- Chat: In den Chateinstellungen finden Sie alle Einstellungsoptionen rund um das Erscheinungsbild der einzelnen Chats. Hier lassen sich zum Beispiel die Schriftgröße und Chat-Richtung ändern.
- Befehle: In den Befehlseinstellungen können Sie sog. „Shortcuts“ aktivieren bzw. deaktivieren. Darunter fällt zum Beispiel ein Shortcut, mit welchem man schneller zwischen Modellen wechseln kann.
- Sprache: In den Spracheinstellungen können Sie das Verhalten der Funktionen „Text-to-speech“ und „Speech-to-text“ konfigurieren. Diese sind im Hinblick auf die barrierefreie Nutzung von YoKI relevant.
- Personalisierung: In den Personalisierungseinstellungen können Sie erstellte Erinnerungen aktivieren bzw. deaktivieren. Erinnerungen werden momentan nicht unterstützt. Dieses Fenster sollte ignoriert werden.
- Datensteuerung: In den Einstellungen zur Datensteuerung können Sie fortgeschrittene Einstellungen zur Datensteuerung vornehmen und beispielsweise alle Chats löschen. Dieses Fenster kann für den gewöhnlichen Gebrauch von YoKI ignoriert werden.
- Konto: In den Kontoeinstellungen können Sie ein Profilbild für Ihr Konto hinzufügen, Ihren Anzeigenamen anpassen und Ihr Konto löschen. (Hinweis: Die Kontolöschung hat zur Folge, dass all Ihre Chats, Lesezeichen, Voreinstellungen usw. gelöscht werden. Außerdem müssen Sie bei der nächsten Neuanmeldung erneut den Nutzungsbedingungen zustimmen. Weitere Hinweise zur Kontolöschung finden Sie in der Anleitung „An- und Abmeldung in YoKI“.)

Einstellungen: Allgemein
In den allgemeinen Einstellungen können Sie das Erscheinungsbild der KI-Plattform steuern. Darunter gehört beispielsweise:
- „Sprache“: Die Modelle können (unabhängig von der eingestellten Sprache in den Einstellungen) in mehreren Sprachen antworten. Sie können Ihr YoKI-Erlebnis jedoch zusätzlich optimieren, indem Sie Ihre Sprache für das gesamte YoKI-Interface auswählen. Dabei können Sie nicht nur deutsch und englisch anwählen, sondern auch beispielsweise dänisch, türkisch, persisch und mehr.
- „Design“: Sie können einstellen, ob das Design von YoKI hell oder dunkel gehalten werden soll.
- „Automatisch zur neuesten Nachricht scrollen, wenn der Chat geöffnet wird“: Ist diese Option aktiviert, springt YoKI im Chat direkt zur neuesten Nachricht im Chat. Ist diese Option deaktiviert, müssen Sie beim Aufruf eines Chats ganz nach unten scrollen, um die letzte Nachricht zu sehen, oder auf den „Zum Ende scrollen“-Button drücken (s. unten).
- „Archivierte Chats“: Unter dieser Option können Sie alle archivierten Chats verwalten und aus dem Archiv holen. Sie können Chats archivieren, indem Sie neben einem Chatnamen auf die drei Punkte > „Archivieren“ klicken.
Einstellungen: Chat
In den Chateinstellungen finden Sie alle Einstellungsoptionen rund um das Erscheinungsbild der einzelnen Chats. Darunter gehört beispielsweise:
- „Schriftgröße“: Sie können die Schriftgröße der Chats in verschiedenen Abstufungen einstellen. Die Einstellung gilt nicht für das YoKI-Interface außerhalb der Chats.
- „Chat-Richtung“: Standardmäßig werden die Chatnachrichten von links nach rechts ausgegeben. Dieses Verhalten können Sie mit dieser Option umkehren.
- „Chat-Bereich maximieren“: Ist diese Option aktiviert, ist das Chatfenster größer und erstreckt sich über den nahezu gesamten Bildschirm.
- „Chat-Eingabe im Willkommensbildschirm zentrieren“: Ist diese Option aktiviert, ist die Chat-Eingabeleiste im Willkommensbildschirm eines neuen Chats nicht wie standardmäßig unten in der Mitte platziert, sondern ganz in der Mitte zentriert.
- „Denkprozess-Dropdowns standardmäßig öffnen“: Einige Modelle unterstützen die Funktion, die eigenen „Denkprozesse“, die für den Output maßgeblich sind, als natürlichsprachlichen Text anzeigen zu lassen. Große Sprachmodelle „denken“ nicht wie wir, sondern basieren auf hochkomplexen, mathematischen Berechnungen. Diese natürlichsprachlichen Texte sollen den Nutzenden eher dabei helfen, die Hintergründe des KI-Outputs ein bisschen besser nachvollziehen und einordnen zu können. Dabei werden diese Denkprozesstexte in einem Dropdown-Format separat zum tatsächlichen KI-Output ausgegeben. Ist diese Option aktiviert, werden die Texte automatisch geöffnet, sonst nicht.
- „Entwürfe lokal speichern“: Ist diese Option aktiviert, werden Texte, die Sie in die Chat-Eingabeleiste eingeben, automatisch lokal auf dem Gerät als Entwürfe gespeichert. Das bedeutet, dass die Texte zwischengespeichert werden und selbst dann in der Eingabeleiste zu sehen sind, wenn Sie zwischen Chats wechseln, die Seite neu laden oder sogar den Browser neu starten.
- „Zum Ende scrollen“-Button: Ist diese Option aktiviert, erscheint über der Chat-Eingabeleiste eine Schaltfläche mit einem Pfeil, welcher nach unten zeigt. Mit dieser Schaltfläche gelangen Sie automatisch an das Ende des Chats und müssen nicht manuell nach unten scrollen.
Einstellungen: Befehle
In den Befehlseinstellungen können Sie sog. „Shortcuts“ aktivieren bzw. deaktivieren. Ein Shortcut bezeichnet meist eine Tastenkombination, mit welcher Benutzer:innen bestimmte Befehle oder Funktionen schneller und effizienter ausführen können. In YoKI können Sie zwei solcher Befehle aktivieren:
- „@“-Befehl: Ist diese Option aktiviert, können Sie mittels „@“ in der Chat-Eingabeleiste Modelle erwähnen und damit auf diese wechseln.
- „/“-Befehl: Ist diese Option aktiviert, können Sie mittels „/“ schnell auf Ihre vorgefertigten Prompts zugreifen.
Sie können auch ohne Schnellbefehle zwischen Modellen wechseln. In der Anleitung „Mit einem Modell in YoKI chatten“ wird dies näher erklärt.
Einstellungen: Sprache
In den Spracheinstellungen können Sie das Verhalten der Funktionen „Text-to-speech“ sowie „Speech-to-text“ konfigurieren.
Was sind die Funktionen „Text-to-speech“ (TTS) und „Speech-to-text“ (STT)?
Bei beiden Technologien handelt es sich um Verfahren, die Sprache von einem Medium in ein anderes übersetzen. TTS verarbeitet textbasierte Eingaben in gesprochene Wörter. STT bewirkt dementsprechend das Gegenteil und wandelt beispielsweise Ihren eingesprochenen Text in eine digitale Texteingabe. Mit diesen Funktionen haben Sie die Möglichkeit
- Outputs der Sprachmodelle vorlesen zu lassen sowie
- eigene Texte bzw. Prompts in das Mikrofon Ihres Geräts einzusprechen und absenden zu lassen, ohne eine Tastatur für die Eingabe verwenden zu müssen.
Barrierefreie Nutzung von YoKI durch TTS und STT
Beide Funktionen tragen erheblich zur Barrierefreiheit bei. TTS ermöglicht es Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Lese-Schreibschwächen, Texte zu hören, anstatt sie selbst lesen zu müssen. STT hilft Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sprachstörungen oder anderen physischen Einschränkungen dabei, die es ihnen schwer machen, zu schreiben oder zu tippen, Texte effizienter und fehlerfrei abzusenden.
Wie aktiviere ich TTS und STT?
Sie können in den Spracheinstellungen TTS und STT mittels Schieberegler aktivieren bzw. deaktivieren. Sind die Funktionen aktiviert, können Sie diese direkt verwenden.
- Wenn Sie Outputs der KI vorlesen lassen möchten, klicken Sie auf das Lautsprechersymbol unter der Nachricht des Sprachmodells ganz links. Sie können das Vorlesen der computergenerierten Stimme stoppen, indem Sie an der selben Stelle auf das Stoppsymbol klicken.
- Wenn Sie einen Text einsprechen wollen, drücken Sie auf das Mikrofon rechts unten in der Chat-Eingabeleiste. Sie werden von Ihrem Browser ggf. dazu aufgefordert, der Seite „yoki.urz.uni-heidelberg.de“ Mikrofonrechte zu erteilen. Erlauben Sie der Seite diese Rechte, um das Mikrofon verwenden zu können.
Wie konfiguriere ich TTS und STT?
Es gibt ein einfaches und einen erweitertes Spracheinstellungsfenster. Für die gewöhnliche Nutzung reichen die einfachen Einstellungsoptionen aus.
- Für „Sprache zu Text“ wählen Sie bitte unter dem Menüpunkt „Sprache“ Ihre Eingabesprache aus.
- Für „Text zu Sprache“ wählen Sie bitte unter dem Menüpunkt „Stimme“ Ihre gewünschte, computergenerierte Stimme aus, die die KI-Outputs vorlesen soll. (Hinweis: Je nach Gerät und Browser gibt es eine unterschiedliche Stimmenauswahl.)
Hinweis zum Datenschutz
Alle gesammelten Daten (Ton, Text sowie Protokolldaten) verlassen NICHT die Universität bzw. das Universitätsrechenzentrum Heidelberg. Unser Dienst ist datenschutzkonform aufgebaut. Weitere Informationen zum Datenschutz und Ihrer Rechte in Bezug auf die Datenspeicherung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung. Ferner sind die allgemeinen Nutzungsbedingungen zu beachten.
Einstellungen: Konto
In den Kontoeinstellungen können Sie Ihr Konto konfigurieren. Darunter gehört beispielsweise:
- „Benutzernamen in Nachrichten anzeigen lassen“: Ist diese Option aktiviert, wird der Nutzungsname des Absendenden über jeder Ihrer Nachrichten angezeigt. Ist diese Option deaktiviert, wird statt des Nutzungsnamens nur „Du“ angezeigt.
- „Profilbild“: Sie können ein Profildbild hinzufügen, welches in Chats angezeigt wird.
- „Konto löschen“: Die Kontolöschung hat zur Folge, dass all Ihre Chats, Lesezeichen, Voreinstellungen usw. gelöscht werden. Außerdem müssen Sie bei der nächsten Neuanmeldung erneut den Nutzungsbedingungen zustimmen. Weitere Hinweise zur Kontolöschung finden Sie in der Anleitung „An- und Abmeldung in YoKI“.