Service YoKI
Universitäre KI-Plattform für Studierende und Beschäftigte.
YoKI ist die universitäre KI-Plattform, auf der mehrere Open-Source- Sprachmodelle (sogenannte LLMs – Large Language Models) zur Auswahl stehen. Alle Modelle werden On-Premises, d.h. auf universitären Servern betrieben und können unter Wahrung der Datensouveränität und datenschutzkonform genutzt werden. Auf der Plattform YoKI können Beschäftigte und Studierende derzeit vier KI-Assistenten mit unterschiedlichen Schwerpunkten verwenden:
- Llama von Meta: Standardmäßig eingestelltes, leistungsstarkes System zur Textgenerierung und -verarbeitung
- DeepSeek: alternatives leistungsstarkes Sprachmodell
- Aya von Cohere: Multiliguistisches Sprachmodell
- Qwen: LLM mit zahlreichen Programmiersprachen und dem Schwerpunkt Coding
Zielgruppe
- Studierende
- Beschäftigte
Nutzen
- Datensouveränität und Privatsphäre: Da YoKI auf universitären Servern gehostet wird, bleiben sensible und vertrauliche Daten innerhalb der Universität und werden weder an Externe weitergeleitet noch lokal am Universitätsrechenzentrum (URZ) gespeichert. YoKI ist daher für den universitären Einsatz in Forschung, Lehre und Verwaltung geeignet.
- Unterschiedliche Schwerpunkte der auswählbaren KI-Assistenten ermöglichen den Einsatz z.B. als Unterstützung zur Textbearbeitung, bei Übersetzungen oder Programmierungen.
- Beschäftigte und Studierende können mit YoKI in geschützter Umgebung Erfahrungen im Einsatz von unterschiedlichen KI-Modellen sammeln und diese im Einsatz testen, wodurch Chancen, Herausforderungen und Risiken der Modelle reflektiert werden können.
Zugang und Voraussetzungen
Die Nutzung von YoKI ist ohne Anmeldung aus dem universitären Netz oder via VPN nicht möglich. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Technische Informationen
- YoKI wird auf universitären Servern mit speziellen Grafikkarten betrieben.
- Der Dienst ist datenschutzkonform aufgebaut.
- Die Open-Source-Modelle können an spezifische Anforderungen der Universität angepasst werden.