ServiceeLabFTW
Elektronisches Laborbuch für unterschiedliche Fachrichtungen.
Mit der webbasierten Software eLabFTW können Sie ein elektronisches Laborbuch führen und damit wissenschaftliche Experimente planen, begleiten und dokumentieren. eLabFTW ist flexibel und offen gestaltet und kann daher für ganz unterschiedliche Fachrichtungen eingesetzt und angepasst werden.
Die Kernfeatures im Überblick:
- Digitale Planung, Begleitung und Dokumentation von Experimenten im Team
- Experimentübergreifende Objektdatenbank (für Geräte, Moleküle, Chemikalien, etc.)
- Terminplaner, Experiment-Templates, To-do-Listen
- RFC 3161-konforme Zeitstempel, Versionierung, Tags
- Exportmöglichkeiten in verschiedenen Formaten (z.B. PDF, ZIP, CSV, JSON)
- Browserbasiert und responsiv, daher plattformunabhängig nutzbar
- In mehreren Sprachen verfügbar
- API-Zugriff für fortgeschrittene User
eLabFTW ist Open-Source-Software und wird am Universitätsrechenzentrum gehostet. Alle Daten werden von eLabFTW verschlüsselt und verbleiben auf universitären Servern.
Der Dienst wird vom Kompetenzzentrum Forschungsdaten (KFD) betrieben und betreut, einer Gemeinschaftseinrichtung der Universitätsbibliothek und des Universitätsrechenzentrums, die zentrale Dienste zur Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten anbietet.
Zielgruppe
- Forschende
- Studierende
- Beschäftigte
Nutzen
- Digitale Verwaltung von Experimenten für Einzelanwender:innen und im Team
- Unterstützung beim Labormanagement, z.B. durch Zeitpläne für die Nutzung von Laborequipment
- Effizienzsteigerung durch die Verwendung von Experiment-Templates und zentral in der Datenbank gespeicherte Objekte
Zugang und Voraussetzungen
Der Service eLabFTW für die Universität befindet sich derzeit in der Closed Beta-Phase. Uni-ID-Inhaber:innen können einen Zugang für Ihre Arbeitsgruppe per E-Mail an elabftw@uni-heidelberg.de beantragen.
Bitte beachten Sie: Der Service kann in der Closed-Beta-Phase nur zu Testzwecken und nicht produktiv genutzt werden. Speichern Sie also keine wichtigen (wissenschaftlichen) Daten darin – diese könnten unwiederbringlich gelöscht werden! Mehr Informationen zur Closed Beta finden Sie im verlinkten Infotext.