ServicebwUniCluster
Einstiegs- und Grundversorgungssystem für das Hochleistungsrechnen in Forschung und Lehre.
Der bwUniCluster dient als Einstiegs- und Grundversorgungssystem für Hochleistungsrechnen in Forschung und Lehre an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg. Er wird von den Landesuniversitäten und dem MWK getragen und kann von den beteiligten Einrichtungen entsprechend ihres Finanzierungsanteils verwendet werden.
Der bwUniCluster ist Teil des baden-württembergischen Landeskonzepts für das Hoch- und Höchstleistungsrechnen bwHPC und wird am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) betrieben.
Neben dem bwUniCluster stehen für bestimmte wissenschaftliche Fachrichtungen an mehreren Standorten im Land die sogenannten bwForCluster zur Verfügung - an der Universität Heidelberg beispielweise der bwForCluster Helix für die Fachbereiche Struktur- und Systembiologie, Medizinwissenschaften, Soft Matter und Computational Humanities.
Zielgruppe
- Beschäftigte
- Studierende
- Promovierende
- Forschende
Nutzen
- Landesweit verfügbares Einstiegs- und Grundversorgungssystem für das Hochleistungsrechnen
Zugang und Voraussetzungen
Für den Zugang zum bwUniCluster ist eine Registrierung erforderlich. Für Angehörige der Universität Heidelberg besteht die Registrierung aus den folgenden zwei Schritten:
- Beantragung der Berechtigung für den bwUniCluster: Beschäftigte und Studierende der Universität Heidelberg beantragen die Berechtigung für den bwUniCluster unter Abgabe einer Projektbeschreibung. Die Berechtigung für den bwUniCluster wird durch die zuständige Einrichtungsleitung erteilt.
- Webregistrierung für den bwUniCluster: Hier wählen Sie Universität Heidelberg aus und registrieren sich mit Ihrer Uni-ID. Für den Login zum Cluster muss ein Dienstpasswort gesetzt werden. Eine genauere Anleitung finden Sie hier.
Angehörige anderer Universitäten des Landes Baden-Württemberg wenden sich für die Registrierung bitte an ihre jeweilige Heimatuniversität.
Technische Informationen
Im März 2020 wurde der „bwUniCluster 2.0+GFB-HPC“ in Betrieb genommen, das modernisierte Nachfolgesystem des „bwUniCluster“ bestehend aus mehr als 840 SMP-Knoten mit 64-bit Xeon Prozessoren von Intel. Weitere technische Details und Informationen finden Sie auf der Webseite des Steinbuch Centre for Computing am KIT, das den Cluster betreibt.