SupportIT-Sicherheit
Das Universitätsrechenzentrum ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen der IT-Sicherheit und ist zuständig für die Bearbeitung aller IT-Sicherheitsvorfälle an der Universität. Wichtige Dienste unterliegen der ständigen Überwachung auf Angriffsversuche und Missbrauch. Bei Unregelmäßigkeiten an Systemen werden die zuständigen Administrator:innen umgehend darüber unterrichtet, um den Vorfall untersuchen und das Problem beheben zu können.

Leistungen
- Erfassung und Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen an der Universität
- Beratung der Institute und Einrichtungen in Fragen der IT-Sicherheit
- Verbesserung der IT-Sicherheit an der Universität (z.B. durch Schwachstellen-Scans)
So erreichen Sie uns
Sicherheitsproblem oder -vorfall melden
Melden Sie sicherheitstechnische Probleme oder Missbrauchsfälle über das Webformular:
Wir helfen Ihnen dann gerne weiter!
Alternativ erreichen Sie uns auch
- per E-Mail an
- telefonisch über das IT-Service-Center unter der Rufnummer
+49 6221 54-117
Kontakt per E-Mail oder Telefon? W-Fragen beachten!
- Wer? – z.B. Vor- und Nachname, Zugehörigkeit zu welcher Einrichtung, vollständige E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Was? – z.B. Virenbefall, Einbruch in Systeme, Datendiebstahl
- Wann? – Zeitpunkt der Entdeckung und/oder des Ereignisses
- Wo? – Auf welchem IT-System hat der Vorfall stattgefunden? IP-Adresse, Hardware Adresse, Hostname, etc.
Beratung
Wenn Sie sich für Ihren universitären Bereich zu Fragen der IT-Sicherheit beraten lassen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: it-sicherheit@urz.uni-heidelberg.de
Föderation bwInfoSec
Die Universitäten und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg haben sich zur Föderation bwInfoSec zusammengeschlossen, um gemeinsam die Informationssicherheit an den Hochschulen sowie den Kunst- und Kultureinrichtungen des Landes zu verbessern. In diesem Zuge wurde ein Kernteam Informationssicherheit gebildet, das am Universitätsrechenzentrum Heidelberg und dem Hochschulservicezentrum Baden-Württemberg angesiedelt ist.
Die Aufgaben des Kernteams umfassen die
- Beratung der lokalen Informationssicherheitsteams sowie der Hochschul- und Universitätsleitungen bei der Etablierung von Sicherheitsprozessen und -konzepten
- Kommunikation von Sicherheitsmeldungen an die lokalen Informationssicherheitsteams sowie Verbesserung des Informationsflusses zwischen den unterschiedlichen Ebenen
- Erprobung und Entwicklung neuer Sicherheitstechnologien sowie darauf aufbauend die Entwicklung innovativer Lösungen
- Schulung und Weiterbildung der lokalen Informationssicherheitsteams (Bereitstellung von Schulungsmaterialien und -konzepten)
- Unterstützung der lokalen Informationssicherheitsteams bei der Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen
Mehr Informationen finden Sie auf der verlinkten Webseite der Föderation.