ServiceSDS@hd – Scientific Data Storage
Landesdienst für die Speicherung wissenschaftlicher Daten.
SDS @ hd ist ein zentraler Dienst zur sicheren Speicherung von wissenschaftlichen Daten (Scientific Data Storage). Der Service steht den Wissenschaftler:innen der baden-württembergischen Hochschulen als Landesdienst zur Verfügung. Er ist für Daten vorgesehen, auf die häufig Zugriffe erfolgen ('hot data').
Zielgruppe
-
Forschende
Nutzen
Forschende
-
Der Dienst ermöglicht die sichere Speicherung von wissenschaftlichen Daten, auf die häufig zugegriffen wird ('hot data').
Zugang und Voraussetzungen
Durch das in Baden-Württemberg umgesetzte föderierte Identitätsmanagement bwIDM können die Wissenschaftler:innen der Hochschulen des Landes den Dienst mit ihrem jeweiligen Account nutzen. An der Universität Heidelberg handelt es sich dabei um die Uni-ID.
Voraussetzung für den Zugang und die Nutzung von SDS @ hd ist ein Nutzer:innen-Entitlement "sds-hd-user", das von der eigenen Heimatorganisation vergeben wird. Heidelberger Nutzer:innen haben dieses Entitlement bereits im Rahmen ihrer Uni-ID erhalten.
Die Verwaltung der Speicherressourcen erfolgt anhand sogenannter „Speichervorhaben“ (SV), die z.B. für Projekte oder Arbeitsgruppen beantragt werden können. Jedem SV wird ein dedizierter Speicherbereich zugeordnet, auf den alle Nutzer:innen zugreifen können, die dem entsprechenden SV angehören.
Registrierungsschritte nach Nutzungsszenario
Mitarbeit an einem bestehenden Speichervorhaben (SV):
- Für die Mitarbeit an einem SV muss das Entitlement 'sds-hd-user' vorhanden sein. Dieses Entitlement wird von der Heimatorganisation vergeben.
- In der verlinkten Anwendung SDS @ hd-Management kann einem bestehenden Speichervorhaben beigetreten werden. Die benötigten Zugangsdaten erhalten Sie direkt vom SV-Verantwortlichen. In dieser Anwendung können auch organisatorische und technische Änderungen für ein SV vorgenommen werden, etwa beim Gruppen- und Rollenmanagement.
- Abschließend erfolgt auf der bwServices-Seite die Registrierung für den Dienst und das Setzen eines Dienstpasswortes.
Anmeldung eines neuen Speichervorhabens (SV):
- Für die Beantragung eines neuen SV muss das Entitlement 'sds-hd-sv' vorhanden sein, das zur Anmeldung eines eigenen SVs berechtigt. Dieses Entitlement muss ggf. bei der Heimatorganisation zunächst beantragt werden. Mitarbeiter:innen der Universität Heidelberg erhalten dieses Entitlement automatisch.
- Nun kann in der Anwendung SDS @ hd- Management ein Speichervorhaben (SV) beantragt werden. In dieser Anwendung können auch organisatorische und technische Änderungen für ein SV vorgenommen werden, etwa beim Gruppen- und Rollenmanagement.
- Im letzten Schritt erfolgt die Registrierung auf der bwServices-Seite und das Setzen eines Dienstpasswortes.
- Anschließend wird ein Vertrag erstellt und der Antragstellerin oder dem Antragsteller zugeschickt. Erst auf Basis dieses unterschriebenen Vertrags wird ein neues SV angelegt und anschließend die oder der Antragsteller:in informiert.
Technische Informationen
Die Daten werden auf dem Speichersystem LSDF2 gespeichert, der zweiten Hardware-Generation der Large Scale Data Facility. Das System LSDF2 wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Es ist Teil des baden-württembergischen Umsetzungskonzepts bwDATA für datenintensive Dienste an den Hochschulen im Land Baden-Württemberg.
Kosten
Für die Nutzung des Dienstes werden Kosten erhoben. Genauere Informationen über das Kostenmodell finden sie im SDS @ hd-Management.
Häufig gestellte Fragen
Tabelle
Frage | Antwort |
---|
Frage | Antwort |
---|---|
Welche bwIDM-Entitlements werden zum Zugriff auf SDS
| Für den Dienst SDS
Diese Berechtigung erlaubt es, einem existierenden SV beizutreten, um den Dienst SDS Empfehlung: Das Nutzer-Entitlement sollte allen Landesnutzer:innen zugänglich gemacht werden, die im Rahmen von wissenschaftlicher Datenverarbeitung einen Bedarf für den Dienst haben könnten.
Diese Berechtigung ermöglicht es ein neues SV zu beantragen. Im Rahmen dieses SV übernimmt die oder der Antragsteller:in die Verantwortung für alle in diesem SV gespeicherten Daten, sowie für dadurch ggf. entstehende Kosten. Ebenso ist mit dem SV eine regelmäßige Berichtspflicht verbunden. Empfehlung: Das SV-Entitlement sollte Landesnutzer:innen zugeteilt werden, die eigene Speichervorhaben bzw. -projekte benötigen könnten. |
Wie sollte die Nutzung des Dienstes SDS | Mit der Nutzung des Dienstes SDS The authors gratefully acknowledge the data storage service SDS Im Hinblick auf das Berichtswesen sind alle mit SDS |
Wie kann ich über den aktuellen Stand zum Speicherdienst SDS | Neben den Informationen auf dieser Seite besteht die Möglichkeit, die E-Mail-Liste CF-DIC zu abonnieren und am Community Forum Data-Intensive Computing (DIC) teilzunehmen. In dem Rahmen werden Neuigkeiten und sonstige Bekanntmachungen zum Speicherdienst SDS |
Kann der Dienst SDS | Nein. Das System LSDF2 und der Dienst SDS |
Wie greife ich auf meine gespeicherten Daten zu? | Der Zugriff erfolgt zur Zeit über die Protokolle SMB (ab Version 2.x), NFSv4 sowie SSHFS/SFTP. Genaue Informationen zum Zugriff erhalten sie im SDS |