Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Vincent Heuveline
Prof. Dr. Vincent Heuveline ist der geschäftsführende Direktor des Rechenzentrums und Chief Information Officer (CIO) der Universität Heidelberg. Als Professor leitet er zwei wichtige Forschungseinheiten: Das Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL) am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) und die Arbeitsgruppe „Data Mining and Uncertainty Quantification“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH).

Universitäre Zuständigkeiten
Der geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Heuveline definiert gemeinsam mit dem Leitungsteam die strategische Ausrichtung des URZ als zentraler IT-Dienstleister und Treiber der Digitalisierung in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung. Er entwickelt sowohl das URZ als auch die IT-Services, -Infrastrukturen und Technologien zukunftsorientiert weiter und leitet die Servicebereiche Future IT – Research & Education sowie Smart Campus Solutions. Prof. Dr. Heuveline fördert die Internationalisierung und stärkt die Zusammenarbeit mit Partnern in Wissenschaft und Forschung. Zudem unterstützt er den Transfer von IT-Innovationen in die universitäre Praxis und darüber hinaus.
Als Chief Information Officer (CIO) steuert Prof. Dr. Heuveline im Auftrag des Rektorats die strategische IT-Ausrichtung der Universität und berät das Rektorat in zentralen Zukunftsfragen. Schwerpunkte sind unter anderem Datensouveränität, digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Zudem verantwortet er die strategische Ausrichtung der Informationssicherheit und koordiniert gemeinsam mit dem Chief Information Security Officer (CISO) die Umsetzung entsprechender Maßnahmen.
Tätigkeiten auf Landes- und Bundesebene (Auswahl)
Prof. Dr. Heuveline ist Sprecher des Steuerkreises der Föderation bwInfoSec, die durch Beratungs-, Schulungs- und Informationsservices die Informationssicherheit an den Universitäten und Hochschulen des Landes verbessert. Er ist Teil des Kreises der Chief Information Officers (CIO) der Hochschulen des Landes und übernimmt die Kommunikation zum Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Seit 2022 führt er den Vorsitz des ALWR (Arbeitskreis der Leiterinnen und Leiter der wissenschaftlichen Rechenzentren in Baden-Württemberg).
Forschung
Seine Forschungsinteressen umfassen das Wissenschaftliche Rechnen, Hochleistungs- und datenintensives Rechnen sowie Softwareentwicklung mit besonderem Fokus auf Anwendungsgebiete in der Medizintechnik und der Energieforschung. In der Lehre beschäftigt er sich - neben dem Wissenschaftlichen Rechnen - im Rahmen dedizierter Vorlesungen und Seminare intensiv mit dem Thema der IT-Sicherheit.
Prof. Dr. Heuveline ist Mitglied in den Programmkomitees mehrerer internationaler Konferenzen zum Hochleistungsrechnen. Als Experte und Ansprechpartner berät er Vertreter der Industrie zu Themen der IT-Sicherheit, der KI und dem anwendungsbezogenen Einsatz von Data Intensive Computing.