HPC-Support
Für HPC-Nutzer/innen der Universität Heidelberg bieten wir allgemeine Unterstützung zu folgenden Themen:
- Optimierung und Parallelisierung von Software
- Bereitstellung von Software auf den HPC-Ressoucen in Heidelberg und in Baden-Württemberg im Rahmen von bwHPC
- Migration von Desktop-Projekten auf Cluster-Systeme
- Migration auf höhere Leistungsebenen
- Antragsstellung auf Rechenzeit für Höchstleistungsrechner
- Beschaffung von Rechenclustern in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle IT-Strategie und Planung und der Beratungsstelle IT-Energieeffizienz
Im Rahmen des Projekts bwHPC-S5 wird darüber hinaus fachspezifische Unterstützung rund um das Thema Hochleistungsrechnen angeboten.
Für die Serviceannahme ohne Wartezeiten, 24 Stunden täglich und 7 Tage die Woche, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Anfragen über folgende E-Mail-Adresse: hpc-support@urz.uni-heidelberg.de zu stellen.
Nutzertreffen - Community Forum Data-Intensive Computing (DIC)
Das Community Forum Data-Intensive Computing (DIC) ist ein Austausch- und Informationstreffen für bestehende und zukünftige Nutzer/innen von Data-Intensive Computing Diensten der Universität Heidelberg. Darunter fallen der Landesdienst SDS@hd - Scientific Data Storage zur Speicherung wissenschaftlicher Daten als auch die bwHPC-Rechenressourcen.
Interessenten können auch selbständig die E-Mail-Liste CF-DIC abonnieren.
Weiterführende Links
- Community Forum Data-Intensive Computing (DIC) - Regelmäßiges Treffen für Nutzer von Data-Intensive Computing Diensten der Universität Heidelberg
- bwHPC-S5 - Coordinated Compute Cluster Competence Centers
Neues
Derzeit keine Neuigkeiten.
Ankündigungen
Derzeit keine Ankündigungen.
Anleitungen
Noch keine Anleitungen vorhanden.