Forschung und LehrePublikationen
Ergebnisse aus den Forschungsvorhaben, Kollaborationen und Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums werden regelmäßig publiziert - vornehmlich in Form von Tagungsbänden und wissenschaftlichen Aufsätzen. Auch Konferenzbeiträge werden hier veröffentlicht. Nach Möglichkeit werden die Inhalte als Open Access-Publikationen und unter freier Lizenz zur Verfügung gestellt.

Bücher und Tagungsbände
E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge
Vincent Heuveline, Fabian Gebhart, Nina Mohammadianbisheh (Hrsg.)
Die Digitalisierung bietet ein neues, effizientes Hilfsmittel, den wissenschaftlichen Fortschritt zu unterstützen. In nahezu allen Bereichen lassen sich mit Hilfe moderner Informationssysteme Forschungsdaten digital archivieren und bei Bedarf leichter wiederverwenden. In der heutigen Zeit, in der das kollektive Wissen ein enormes Ausmaß angenommen hat, ist die Systematisierung von Forschungsdaten zwingender denn je erforderlich. Die E-Science-Tage 2019, aus denen dieser Tagungsband hervorgegangen ist, haben neue Wege der Verarbeitung von Forschungsdaten aufgezeigt und durch den regen Austausch von Erfahrungen und Innovationen die digitale Wissenschaft weiter vorangetrieben.

E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen
Jonas Kratzke, Vincent Heuveline (Hrsg.)
Die Möglichkeiten des digitalen Forschens beflügeln gleichsam Methodik, Vernetzung und Erkenntnisgewinn in der Wissenschaft. Moderne Informationssysteme fördern insbesondere die Entwicklung innovativer Forschungsmethoden, unterstützen virtuelle Kollaboration und erhöhen den Wert von Daten für den Forschungsprozess. Der vorliegende Tagungsband zu den E-Science-Tagen 2017 gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen für das Management von Forschungsdaten. Vorgestellt werden zukunftsweisende fachspezifische Ansätze neben innovativen institutionellen Lösungen für die Handhabung, die Publikation und die Archivierung von Forschungsdaten.

Proceedings of the 3rd bwHPC-Symposium (Heidelberg 2016)
Sabine Richling, Martin Baumann, Vincent Heuveline (Hrsg.)
Das bwHPC-Symposium ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Umsetzungskonzeptes für das Hochleistungsrechnen in Baden-Württemberg (bwHPC). Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation des Fortschritts und der Ergebnisse von wissenschaftlichen Rechenprojekten. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung auch die Gelegenheit für einen aktiven Dialog zwischen den Nutzerinnen und Nutzern, den bwHPC-Dienstbetreibern und den bwHPC-Unterstützungsteams. Der vorliegende Tagungsband umfasst Beträge von Vorträgen und Postern des 3. bwHPC-Symposiums, das am 12. Oktober 2016 in Heidelberg stattfand.

Weitere Publikationen
Tabellenfilter
Tabelle
Autor/innen | Titel | Jahr | Journal/Proceedings |
---|
Autor/innen | Titel | Jahr | Journal/Proceedings | |
---|---|---|---|---|
Hochstrasser, T. | Konzeption und Entwicklung eines verteilten Systems zum Sensor Monitoring | 2016 | Masterarbeit, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Informatik | |