icon-symbol-logout-darkest-grey

ProjektCommunity-spezifische Forschungsdatenpublikation

Aufbau generischer Datenpublikationsplattformen für vielfältige Forschungsdisziplinen.

Die Research Data Unit (RDU) – vormals Kompetenzzentrum Forschungsdaten (KFD) – der Universität Heidelberg, eine gemeinsame Serviceeinrichtung der Universitätsbibliothek (UB) und des Universitätsrechenzentrums (URZ), unterstützt Wissenschaftler:innen im Management von Forschungsdaten während des gesamten Forschungsprozesses und darüber hinaus. Im E-Science-Projekt „Community-spezifische Forschungdatenpublikation“ baute die RDU generische Datenpublikationsplattformen auf, welche eine Anpassung an den spezifischen Kontext einzelner Forschungsdisziplinen erlauben. In Zusammenarbeit mit Partner:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen wurden erste prototypische Präsentationsplattformen aufgebaut, die in die bislang vorhandene IT-Infrastruktur integriert wurden. Ausgangspunkte der Entwicklungen stellten das institutionelle Forschungsdatenrepositorium heiDATA und die Multimediadatenbank heidICON dar.

Die Herausforderungen zum erfolgreichen Aufbau generischer, fachspezifisch adaptionsfähiger Publikationsplattformen wurde in mehreren Stufen angegangen. Zunächst wurde ein Produktportfolio generischer Softwaretools als Grundlage dynamischer Forschungsdatenportale erstellt. Weiterhin wurden bereits bestehende Publikationsplattformen im neuen System vereinigt und mit externen Plattformen vernetzt. Zudem wurde ein nachhaltiges Konzept zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten entwickelt und implementiert. Die einzelnen Schritte erfolgten insbesondere in der direkten Zusammenarbeit mit anderen E-Science-Projekten in Baden-Württemberg. Beratungsangebote informierten Wissenschaftler:innen über die neu geschaffenen Möglichkeiten und die entwickelten Systeme.

Status und Laufzeit

Das Projekt lief vom Januar 2016 bis Dezember 2019 und ist somit abgeschlossen.

Projektpartner:innen

  • Research Data Unit (RDU)
  • Verschiedene Pilotanwender

Finanzierung

Das Projekt wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg (MWK) gefördert.