bwHPC-C5

laufend
Das Projekt bwHPC-C5 (Coordinated Compute Cluster Competence Centers) fungiert als Brücke zwischen den Wissenschaftler/innen und den High Performance Computing (HPC)-Systemen in Baden-Württemberg. Anwender/innen der HPC-Systeme werden durch eine hochschulübergreifende Koordination der Support-Maßnahmen landesweit unterstützt. Mit der Einführung von HPC-Kompetenzzentren werden Sachkundige auf der fachlichen und technischen Ebene miteinander in Kontakt gebracht. Die Arbeit von bwHPC-C5 verstärkt die Bindung der Wissenschaftsgemeinden an die baden-württembergischen HPC-Systeme und erhöht auch die Sichtbarkeit dieser Systeme.
Darüber hinaus werden vom Projekt innovative HPC-Technologien in Zusammenarbeit mit den Anwender/innen bewertet und die notwendigen Schritte zur Integration eingeleitet, um die HPC-Systeme dem Stand und den Bedürfnissen der Wissenschaft anzupassen. Das Projekt bwHPC-C5 ist keine Einzelinitiative, sondern Bestandteil des aktuellen Umsetzungskonzepts bwHPC für das Hochleistungsrechnen in Baden-Württemberg.
Finanzierung
Finanziert wird das Projekt bwHPC-C5 durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg (MWK). Zusätzlich stehe eine befristete Anschubfinanzierung aus dem Innovations- und Qualitätsfonds (IQF) des MWK zur Verkürzung, mit Hilfe der die Startphase verkürzt werden soll, die sich durch die Umstellung des Betriebskonzepts im Rahmen des bwHPC-Konzepts ergibt.
Projektpartner
- Hochschule Esslingen
- Hochschule für Technik Stuttgart
- Karlsruher Institut für Technologie (Koordination)
- Universität Freiburg
- Universität Heidelberg
- Universität Hohenheim
- Universität Konstanz
- Universität Mannheim
- Universität Stuttgart
- Universität Tübingen