Hochleistungsrechnen (HPC)
Am URZ werden verschiedene Ressourcen des Hochleistungsrechnens (HPC) bereitgestellt, die es ermöglichen aufwendige Berechnungen computergestützt durchzuführen. Zu typischen Anwendungen gehören die numerische Simulation komplexer Systeme sowie die Verarbeitung umfangreicher Messdaten. Für die Bearbeitung zahlreicher Fragestellungen ist eine hohe Rechenleistung und eine hohe Speicherkapazität erforderlich.
Multiple Rechen-Ressourcen
Den Beschäftigten und Studierenden der Universität Heidelberg steht seit Januar 2014 der bwUniCluster zur Verfügung und dient als Einstiegs- und Grundversorgungssystem für das Hochleistungsrechnen in Forschung und Lehre. Die Universität Heidelberg hat sich bei der Beschaffung dieses Großrechners finanziell beteiligt, woraus ein entsprechender Nutzungsanspruch resultiert. Der bwUniCluster ist am Steinbuch Steinbuch Centre for Computing des KIT in Karlsruhe aufgebaut. Für die Forschungsbereiche Molekulare Lebenswissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften steht der bwForCluster MLS&WISO als Landesdienst zur Verfügung. Dieser wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und wird gemeinsam durch Heidelberg und Mannheim betrieben. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) und dem Rechenzentrum der Universität Mannheim (RUM).Services
- bwForCluster - Rechencluster für die Molekularen Lebenswissenschaften (MLS) und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WISO).
- bwUniCluster - Von den Landesuniversitäten und dem MWK getragener, gemeinsam genutzter Rechencluster.
- HPC-Support - Hilfestellung und Fortbildung zu allen Belangen des Hochleistungsrechnens.
Anleitungen
Noch keine Anleitungen vorhanden.
Neues
Derzeit keine Neuigkeiten.
Ankündigungen
Derzeit keine Ankündigungen.
Weiterführende Links
Noch keine Links vorhanden.