icon-symbol-logout-darkest-grey

AnleitungEinrichtung eines Druckers unter Windows zum Drucken auf den Druckserver

Neuer Drucker?

Falls in Ihrem Arbeitsbereich aufgrund des neuen Rahmenvertrags 2021 ein neuer Multifunktionsdrucker aufgestellt wurde, verwenden Sie bitte die verlinkte Anleitung. Vielen Dank!
Zur neuen Anleitung

Im Folgenden wird die Einrichtung eines Druckers unter Windows zum Drucken auf den Druckserver beschrieben. Mit dem so eingerichteten Drucker können Sie Druckaufträge sowohl an öffentliche Geräte als auch an Verwaltungsgeräte senden.

1. Tragen Sie im Startmenü im Feld "Programme/Dateien durchsuchen" die Netzwerkadresse des Inepro-Servers ein: \\inepro.ad.uni-heidelberg.de

(Klicken Sie auf das Startmenü-Symbol oder drücken Sie die Windows-Taste und beginnen Sie zu tippen. Die Eingabe wird automatisch als Befehl erkannt.)

Anleitung: Einrichtung Drucker Windows: Schritt 1

2. Benutzen Sie ein Arbeitsplatzgerät, das nicht Mitglied der Domäne ist.
Melden Sie sich im aufgehenden Fenster „Windows-Sicherheit“ mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Passwort an der Domäne an. 
Vergessen Sie dabei nicht das Häkchen bei "Anmeldedaten speichern", damit Sie auch nach Neustart Ihres Arbeitsplatzgerätes auf den Drucker zugreifen dürfen. 
Wer seine Anmeldedaten nicht speichern möchte, kann auch den Drucker zum Inepro-Server selbst anlegen (Lokaler Drucker, Anschluss: Standard TCP/IP-Port, IP-Adresse: inepro.ad.uni-heidelberg.de,  LPR-Port 515, Warteschlange Ricoh_Inepro, LPR-Bytezählung aktiviert, Druckertreiber Universal Ricoh PCL6).

Anleitung: Einrichtung Drucker Windows: Schritt 1

3. Danach öffnet sich das Fenster der Netzwerkumgebung mit dem Inepro-Server inepro.ad.uni-heidelberg.de und zeigt die Druckerqueue​ RICOH_INEPRO an.

Anleitung: Einrichtung Drucker Windows: Schritt 3

4. Doppelklicken Sie auf RICOH_INEPRO und warten Sie. Der Drucker wird angelegt, der Druckertreiber automatisch installiert. Die (leere) Druckerwarteschlange wird angezeigt.

Anleitung: Einrichtung Drucker Windows: Schritt 4

Ausdruck

Das Drucken funktionioniert anschließend von jedem der dezentral aufgestellten öffentlichen Drucker/Kopierer, für berechtigte Beschäftigte auch an den jeweiligen Verwaltungsgeräten. Nach Anmeldung mit Ihrer Uni-ID (oder Ihrer Projektnummer) erhalten Sie eine Liste all Ihrer Dokumente auf dem Druckserver. Das zu druckende Dokument können Sie einfach zum Drucken auswählen (und den Druck ggf. per Studierendenausweis/CampusCard bezahlen).

Drucken mit abweichender Benutzerkennung

Beim Drucken auf den oben angelegten Drucker wird als absendende Benutzerkennung Ihr Login-Name bzw. die Benutzerkennung beim Anlegen des Druckers (s.o.) mitgegeben. Diese Benutzerkennung muss eine Uni-ID oder eine Projektnummer sein.

Wenn Sie mit einer anderen Benutzerkennung angemeldet sind, können Sie mit Hilfe des Inepro-Miniklienten die gewünschte Uni-ID oder Projektnummer mitgeben. Dazu muss der Miniklient installiert und gestartet sein.

Wenn Sie mehrere Kostenstellen nutzen, können Sie mit dem Inepro-Kostenstellenklient die gewünschte Kostenstelle einstellen und der Druckausgabe mitgeben. Ansonsten müssen Sie am Druckerpanel die gewünschte Kostenstelle auswählen.

Installation des Miniklienten und des Kostenstellenklienten

Für Windows laden Sie bitte den Miniklienten für Windows (Linkleiste) oder den Kostenstellenklienten für Windows (Linkleiste) herunter und starten Sie die Installation. Die Installationspakete enthalten bereits die für die Universität Heidelberg angepassten Optionen.

Der Miniklient läuft als Hintergrundprozess und öffnet im Normalfall kein Fenster. Nur wenn die mitgegebene Benutzerkennung beim Inepro-Server unbekannt ist, geht ein Fenster auf, in dem die zu verwendende Benutzerkennung eingegeben werden kann.

Der Kostenstellenklient läuft als Hintergrundprozess und öffnet nur dann ein Auswahlfenster, wenn Sie mehrere Kostenstellen nutzen.